klamüsern

klamüsern
kla|mü|sern 〈V. intr.; hatsinnieren, (nach)grübeln [→ Kalmäuser]

* * *

kla|mü|sern <sw. V.; hat [zu: Kalmäuser = jmd., der seinen Gedanken nachhängt, H. u.] (nordd.):
einer Sache nachsinnen, sie genau studieren.

* * *

kla|mü|sern <sw. V.; hat [zu ↑Kalmäuser] (nordd.): einer Sache nachsinnen, sie genau studieren: Diese Einzelheiten musste ich nicht k., das alles stand ... auf einer Ansichtspostkarte (Grass, Hundejahre 293).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klamüsern — Vsw überlegen per. Wortschatz ndd. (16. Jh.) Stammwort. Abgeleitet von Kalmäuser Stubenhocker, Schulfuchs , dessen Herkunft unklar ist. Vielleicht Streckform zu ndd. klüsern grübeln . Die Formen mit kal und kla stehen nebeneinander. ✎ Schröder… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klamüsern — klamüsernv 1.grübeln,nachdenken,basteln.⇨kalmäusern.Seitdem19.Jh. 2.etwklamüsern=etwergründen,heraussuchen.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • klamüsern — kla|mü|sern (norddeutsch für nachsinnen); ich klamüsere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auseinander klamüsern — aus·ei·nạn·der kla·mü·sern; klamüserte auseinander, hat auseinander klamüsert; [Vt] etwas auseinander klamüsern gespr; etwas Verworrenes mühevoll ordnen oder entwirren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auseinander klamüsern — aus|ei|nạn|der fah|ren, aus|ei|nạn|der fal|len, aus|ei|nạn|der fal|ten, aus|ei|nạn|der fit|zen, aus|ei|nạn|der flie|gen, aus|ei|nạn|der flie|ßen, aus|ei|nạn|der ge|hen, aus|ei|nạn|der hal|ten, aus|ei|nạn|der ja|gen, aus|ei|nạn|der… …   Universal-Lexikon

  • kalmäusern (klamüsern) — Die Feststellung Er ist ein Kalmäuser kann mehrere Bedeutung besitzen. Sie dient zur Charakterisierung eines Vielwissers, eines pedantischen Gelehrten, eines lichtscheuen Grüblers und Grillenfängers, kann aber auch den verschlagenen Schulmeister …   Das Wörterbuch der Idiome

  • auseinander — kaputt; entzwei * * * aus|ei|n|an|der [au̮s|ai̮ nandɐ] <Adverb>: 1. an voneinander entfernten Orten [befindlich]; räumlich oder zeitlich voneinander getrennt: die beiden Köpfe waren zu weit auseinander, um auf ein Bild zu passen. 2. eines… …   Universal-Lexikon

  • ausklamüsern — aushecken (umgangssprachlich); ausbrüten (umgangssprachlich); ausknobeln (umgangssprachlich) * * * aus||kla|mü|sern 〈V. tr.; hat; umg.〉 durch langes Nachdenken od. Probieren herausfinden * * * aus|kla|mü|sern <sw. V.; hat [zu ↑ …   Universal-Lexikon

  • auseinander — aus·ei·nạn·der1 Adv; 1 räumlich voneinander getrennt ↔ zusammen: Die Häuser liegen weit auseinander; Seine Zähne stehen etwas auseinander 2 gespr; zeitlich voneinander getrennt: Die Schwestern sind 4 Jahre auseinander (= die eine Schwester ist 4 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”